
LeLA TQ (triale Qualifizierung) - Leben-Lernen-Arbeiten
Informationen zum Projekt „LeLA TQ“, dem Uelzener Integrationsprojekt für Flüchtlinge und Migranten:
Name des Projektes: LeLA TQ (triale Qualifizierung)
Verantwortliche: Deutsche Angestellten-Akademie (DAA), Zweigstelle Nordostniedersachsen/Altmark (Antragsteller); Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg, Woltersburger Mühle e.V./IDA.
Projektlaufzeit: 1. Januar 2019 bis 31. März 2020 (inkl. drei Monate Nachbereitungszeit).
Zielgruppe: Erwerbsfähige volljährige Teilnehmende mit dem Status als (anerkannte) Flüchtlinge, Asylberechtigte, Asylsuchende mit Bleibeperspektive, Geduldete (im Leistungsbezug aus dem Asylbewerberleistungsgesetz, SGB II oder SGB III) oder Migranten, die bereits länger in Deutschland leben und sich in Bezügen des SGB II befinden. In LeLA TQ gibt es 36 Teilnehmerplätze, die laufend nachbesetzt werden können, wenn Teilnehmer aussteigen.
Projektinhalte: LeLA TQ beinhaltet Sprachunterricht bei der KVHS, Kompetenzfeststellung sowie berufsqualifizierende Elemente in insgesamt sieben Gewerken (Holz, Metall, Service, Gastronomie, Hauswirtschaft, Farbe, Bau, bei Bedarf auch Kaufmännisches und Pflege) bei der DAA sowie Projektarbeit (Interkultureller Garten, Nähprojekt, Flüchtlingszeitung „Imagine“ sowie ein Hausmeisterprojekt) bei der IDA.
Ausgehend vom sprachlichen Einstiegsniveau hat jeder Teilnehmer zwei Stunden Deutschunterricht pro Tag bei der KVHS; für jeweils acht Wochen durchlaufen die Teilnehmer dann das berufsqualifizierende Programm bei der DAA und der IDA, danach wechseln die Teilnehmer jeweils und lernen kontinuierlich alle drei Projektbereiche kennen. Ergänzend kommen 12 Wochen Praktikum in einem Unternehmen der Region hinzu.
Verweildauer im Projekt: Jeder Teilnehmer kann in LeLA TQ bis zum Ende der Projektlaufzeit bleiben
Verantwortlich:
DAA: Bereichsleiter Nord und LeLA-Projektleitung Dieter Ruschenbusch, dieter.ruschenbusch[at]daa.de
KVHS: Geschäftsführerin Almke Matzker-Steiner, matzker-steiner[at]allesbildung.de
IDA/Woltersburger Mühle: Leiter Gerard Minnaard, erev-rav[at]t-online.de
Pressekontakt:
DAA: Andre Pohlmann, andre.pohlmann[at]daa.de; 0581-9730-225
Zur Startseite