Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Pflegeschule DAA Uelzen

Die Pflegeschule DAA Uelzen stellt sich vor
 

Die Pflegeschule - staatlich anerkannte Ersatzschule - der DAA Uelzen besteht seit August 2011 (bis Dezember 2019 als Altenpflegschule). In dieser Zeit haben wir schon viele Auszubildende zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und damit zur staatlichen Anerkennung geführt.

Gemeinsame Ziele erreichen wir in einer vertrauensvollen Partnerschaft mit Ihnen, die durch Leistung und menschliche Werte geprägt ist.

Bei der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig, eine persönliche Lernatmosphäre zu schaffen, in der jeder Schüler ernst genommen und seine Eigenverantwortung gestärkt wird. Hierbei achten wir darauf, dass unsere aktuellen Fachkenntnisse in der Zusammenarbeit mit Profis aus Theorie und Praxis bei speziellen Themen ergänzt werden. Wir pflegen einen engen Kontakt mit den Kooperationspartnern, so dass die theoretische und praktische Ausbildung optimal aufeinander abgestimmt werden. Lernprozesse werden vor dem Hintergrund der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und damit der Kompetenzorientierung unter Berücksichtigung der persönlichen Lernbiographie und der persönlichen Erfahrung und Interessen im Bereich der Pflege gestaltet.

Wir bieten und erwarten eine konstruktive Zusammenarbeit, Transparenz, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Respekt und Toleranz sowie konstruktive Konfliktlösung im täglichen Miteinander. Dabei legen wir großen Wert auf gegenseitige Unterstützung, Wertschätzung und Empathie im Umgang mit dem Anderen.

Die Schule befindet sich in Uelzen, direkt am Bahnhof und ist daher gut ans öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden.

Unsere Ausstattung ist auf dem neuesten technischen Stand (Unterrichtsmedien, PC-Arbeitsplätze, Internet, Server etc.). Für die pflegerischen Übungseinheiten stehen Ihnen ein gut ausgestatteter Übungsraum, medizinische Anschauungsmaterialien (z.B. Modelle von Körperteilen und Organen), Übungsmodelle (z.B. Pflegepuppen und Skelette) und vieles mehr zur Verfügung.

Das Team der Pflegeschule besteht aus einem interdisziplinären Team, dessen gemeinsames Ziel ist es, eine hochwertige Unterrichtsqualität zu leisten und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang untereinander und mit den Auszubildenden zu leben. Regelmäßige Fortbildungen gehören damit ebenso zu unserem Arbeitsalltag wie Reflexionen und Evaluationen. Viel Wert legen wir auf einen regen Austausch zwischen allen an der Ausbildung beteiligten Personen und Institutionen.

Im Rahmen der praktischen Ausbildung kooperiert die Berufsfachschule mit vielen Pflegeeinrichtungen in Uelzen und der näheren Umgebung.

Um gemeinsam eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gestalten, steht die Berufsfachschule in regelmäßigem Kontakt mit ihren Kooperationspartnern und legt besonderen Wert auf den fachlichen und kollegialen Austausch.

Liste Kooperationspartner

Zudem ist unsere Berufsfachschule Pflege ein fester Bestandteil des regionalen Pflegenetzwerkes und beteiligt sich hier an zahlreichen Aktivitäten.

Die Berufsfachschule Pflege der DAA Uelzen ist zudem Kooperationspartner der Hamburger Fernhochschule (HFH). Dies ermöglicht es den Auszubildenden u.U. ab dem zweiten Ausbildungshalbjahr ein ausbildungsbegleitendes Studium (BSc Health Care Studies) zu beginnen, das nach Abschluss der Ausbildung berufsbegleitend zu Ende geführt werden kann.

Homepage der HFH

Ausbildungsziel

Die staatlich anerkannte neue generalistische Pflegeausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen. In der Ausbildung lernen Sie, den Pflegebedarf zu erfassen, Pflege zu planen, zu organisieren, auszuüben und zu evaluieren. Sie lernen Pflegeempfänger*innen und ihre Bezugspersonen anzuleiten und zu beraten und wirken an Diagnostik, Therapie und Rehabilitation mit.

Einsatzbereiche

Zugelassene Einrichtungen der stationären Akut- bzw. Langzeitpflege, ambulante Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der pädiatrischen Versorgung, sowie Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung.

Form und Dauer

Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre in Vollzeit und umfasst mindestens 2380 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in unserer Pflegeschule, sowie mindestens 2500 Stunden in den verschiedenen Einsatzbereichen bzw. beim Träger der praktischen Ausbildung.

Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schulische Zwischenprüfung statt.

Der theoretische Unterricht findet an der Pflegschule statt, wird im reinen Blocksystem durchgeführt und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht. Mit dem theoretischen und praktischen Unterricht in den Pflegeschulen sollen die Schülerinnen und Schüler durch moderne Lehr- und Unterrichtsmethoden umfassend auf die beruflichen Aufgaben und Handlungsabläufe vorbereitet werden. Ein ganzheitlicher und handlungsorientierter Unterricht - etwa durch szenisches Spiel oder ganzheitliche Fallbearbeitung - ist dabei heute Standard. Großen Wert legen wir auf die Kompetenzorientierung in der schulischen Ausbildung.

Die Kompetenzbereiche im schulischen Teil der Ausbildung sind:

Themenbereich I

  • Die Pflege von Menschen aller Altersgruppen verantwortlich planen, organisieren, gestalten und evaluieren

Themenbereich II

  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten 

Themenbereich III

  • Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten:

Themenbereich IV

  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen

Themenbereich V

  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und  berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen

 

Die praktische Ausbildung erfolgt im ausbildenden Betrieb sowie an weiteren Einsatzorten. Unsere Kooperation mit verschiedenen Pflegebereichen sowie die Praxisbegleitung der Pflegeschule gewährleisten, dass die praktische Ausbildung in allen Bereichen stattfinden kann. In den verschiedenen Praxiseinsätze stehen Ihnen geschulte Praxisanleiter*innen zur Seite. Weitere Unterstützung erhalten Sie durch die Lehrkräfte der Pflegschule.

 

Finanzierung

Die Auszubildenden erhalten vom Träger der praktischen Ausbildung während der gesamten Ausbildungsdauer eine angemessene Vergütung. Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit/ Jobcenter ist möglich. Die individuellen Förderbedingungen erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Berater der Agentur für Arbeit/ Jobcenter.

 

Beginn - Ende

regelmäßig beginnt ein neuer Ausbildungsdurchlauf. Bitte informieren Sie sich.

 

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild
  • Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertigkeitsbescheinigung (beglaubigt)

 

Vor Ausbildungsbeginn sind einzureichen

  • Ärztliche Bescheinigung
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Belehrung über Infektionsschutzgesetz
  • Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz (u. a. Hepatitis)

 

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorstellungsgespräch.

Wir beraten Sie gerne.

  • Der Mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
  • Der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder einer erfolgreich abgeschlossenen staatl. anerkannten einjährigen Helferausbildung im Bereich der Pflege
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Schrift und Form
  • gesundheitliche Eignung
  • amtliches Führungszeugnis

Das Pflegenetzwerk Uelzen ist ein Zusammenschluss renommierter Unternehmen aus der regionalen Pflegebranche.

Die Berufsfachschule Altenpflege der DAA Uelzen ist ein fester Bestandteil des regionalen Pflegenetzwerkes und beteiligt sich hier an zahlreichen Aktivitäten.

Der Wachstumsmarkt „Pflege“ braucht Fach- und Hilfskräfte, die Freude am persönlichen Umgang mit Menschen haben, einen krisensicheren Arbeitsplatz und einen Arbeitgeber suchen.

Pflegeberufe sind interessant und vielseitig. Sie bieten gute Perspektiven für erfolgreiches Weiterkommen und zur Spezialisierung auf Fachbereiche.

Nutzen Sie das Potenzial, das wir Ihnen schon heute bieten:

 zukunftssichere, vielseitige Berufe 

  • umfangreiche Aus- und Weiterbildung
  • erleichterte Umschulung
  • familienfreundliche Arbeitsplätze
  • Vernetzung statt Konkurrenzdenken
  • Austausch mit Experten und Kollegen/-innen
  • Entlastung durch effiziente Organisation
  • Motivation und Wertschätzung im Arbeitsalltag

Kompetente Pflege braucht Zeit, Zuwendung und gute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte!

Dafür machen wir uns im Pflegenetzwerk stark - gemeinsam

Wie überall steigen auch in den Pflegeberufen die Anforderungen. Die Ihnen anvertrauten Menschen sollen die bestmögliche Betreuung und Pflege erhalten. Eine Herausforderung!

Auf der einen Seite die Erwartungen und Bedürfnisse der von Ihnen betreuten Menschen, deren Angehörigen und Ihrer KollegInnen, auf der Seite die Erwartungen und Vorgaben aus der Sicht des Arbeitgebers. Selbstverständlich wollen die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.

Unsere Fortbildungen zeigen nicht nur, dass Bildung und Wissen der Schlüssel sind, um den wachsenden Herausforderungen im persönlichen und beruflichen Bereich gerecht zu werden.

Sie ermöglichen Führungskräften wie Mitarbeitern, auch künftig mit den Veränderungen des Berufsfeld Schritt zu halten. Und nicht zuletzt macht Bildung Freude und fördert den Austausch mit Kollegen.

Erfolgreiche Führung im Berufsfeld Gesundheit und Soziales muss mehr denn je die Potentiale ihrer Mitarbeiter fördern und Mitarbeiter an das Unternehmen binden. Wer die Leistungs- und Hoffnungsträger seines Unternehmens nicht fördert, wird sie verlieren – umso wichtiger wird die betriebliche Weiterbildung.

Auf diesem Gebiet sind wir Ihr effizienter und erfahrener Partner. Wir laden Sie ein, mit uns zusammen noch besser zu werden!

 

Seminar Angebote:      

  • Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail

Ansprechpartnerin

 

Frau Simone Theune

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.