Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Modulare berufspraktische Weiterbildung im beruflichen Integrationscenter

Ziel der Maßnahme ist es,

  • Arbeits- und Sozialverhalten,
  • berufsbezogene persönliche und fachliche Kompetenzen (z.B. in den Bereichen EDV und Bewerbung)
  • und fachliche Qualifizierung

der Teilnehmer den Bedingungen und Anforderungen auf dem 1. Arbeitsmarkt so weit anzupassen, dass ein deutlich höherer Grad an beruflicher Integrationsfähigkeit erreicht wird. D.h. die Fähigkeit, über die Maßnahme unmittelbar eine beitragspflichtige Beschäftigung aufzunehmen bzw. auch (gerade bei den jüngeren Teilnehmern) in Ausbildung überzugehen, wird deutlich verbessert bzw. – angesichts der o.g. Vermittlungshemmnisse – sicherlich bei einigen Teilnehmern auch erst hergestellt. Damit schaffen die Teilnehmer eine Ausgangsbasis, die den Übergang in eine berufliche (Erst-) Ausbildung oder auch Berufstätigkeit auf Anlernbasis erheblich erleichtert.

Die Teilnehmer sollen im Lehrgang tragfähige berufliche Perspektiven entwickeln, die ihrem Leistungsvermögen und der Arbeitsmarktsituation entsprechen, und diese Perspektiven über die in der Maßnahme von uns angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten noch möglichst während des Lehrgangs realisieren.

Rahmenstoffplan mit thematischen Schwerpunkten (Inhalte):

Die Maßnahme bietet den Teilnehmern insgesamt 4 Module die individuell angewählt werden können. Ebenso kann die Verweildauer in den einzelnen Modulen bzw. in der Gesamtmaßnahme nach den Voraussetzungen und beruflichen Zielen der einzelnen TN festgelegt werden. Die BPW ist als laufende Maßnahme mit vierzehntägigem (montags) Einstieg konzipiert. Die individuelle Verweildauer kann 2 Wochen bis maximal 12 Monate umfassen. Die Teilnehmer erhalten in Abstimmung mit den zuständigen Fachkräften der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters einen Beschulungsplan, in dem die individuelle Laufzeit sowie die Verweildauer in den geplanten Modulen enthalten sind.

Die Module im Einzelnen sind:

  • Modul 1: Feststellung (max. 1. Monat) incl. Profiling und / oder Berufserkundung in verschiedenen fachlichen Schwerpunkten
  • Modul 2: Erprobung (max. 1. Monat) incl. Erprobung in gewählten Fachbereichen und / oder Auffrischung beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Modul 3: Qualifizierung (max. 7 Monate) incl. Festigung und Erweiterung der beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und / oder Erwerb von Zusatzqualifizierungen
  • Modul 4: Qualifizierungspraktikum (max. 3 Monate) incl. Integration, Erprobung und Vertiefung der Kenntnisse
  • Lehrgangsbegleitend Theoretische Qualifizierung, Bewerbercenter

Eine berufliche Qualifizierung ist in folgenden Berufsfeldern / Berufen möglich:

  • Wirtschaft/Verwaltung/EDV
  • Lagerwirtschaft
  • Handel/Verkauf
  • Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft
  • Farbe & Raumgestaltung
  • Metall/Installationstechnik
  • Holzbe- und verarbeitung
  • Bau/Trockenbau
  • Pflegebereich
Zurück zur Übersichtsseite

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.