Berufliches Fortbildungs- und Integrationscenter
Das Ziel des beruflichen Fortbildungs- und Integrationscenter ist es, den Teilnehmenden den digitalen Anschluss zu ermöglichen und sie für dauerhaft nachgefragte Tätigkeiten zu qualifizieren. Bei Personen mit Migrationshintergrund kann auch das Ziel sein, deren tätigskeitsbezogene Deutschkenntnisse zu verbessern.
Mögliche Inhalte:
Digitale Kompetenzen
- Gezielte Internetrecherche
- Daten auswerten und analysieren
- Soziale Medien im Kontext Beruf
- Bewerbungsunterstützung und berufsbezogene Sprache
Lager
- Aufgaben und Funktionen der Lagerwirtschaft
- Bestandserfassung, Bestandskontrolle und Bewertung
- Lagerorganisation und Kommissionierung
- Fachrechnen in der Lagerlogistik
- Dispositionsverfahren in der Lagerwirtschaft
- Einsatz von Warenwirtschaftssystemen im Lager
Handel
- Warenannahme und Warenpflege
- Kaufmännisches Rechnen im Kassenbereich
- Verkaufsgespräche
- Warenpräsentation und Warenplatzierung
- Reklamationen
- Einsatz von Warenwirtschaftsystemen im Handel
Hotellerie und Gastronomie/Hauswirtschaft
- Hygienestandards wie Betriebs-, Personal- und Produkthygiene
- Ernährungslehre
- Fachrechnen in der Gastronomie
- Warenkunde
- Dekoration für verschiedene Anlässe
- Budget- und Arbeitszeitplanung
Pflege
- Pflegefachtheorie: Kommunikation in der Pflege
- Pflegeprozess- und dokumentation
- Krankheitsbilder
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Interkulturelle Pflege
- Krankheitsbilder
Büro/Sekretariat
- Büroorganisation und Sekretariatskunde
- Textverarbeitung mit Word
- Geschäftsbriefe
- Büromanagementsystem Outlook
- Innerbetriebliche Funktionsbereiche/Schnittstellen
- Kalkulieren mit Excel
Rechnungswesen/Steuer (160 UE)
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Buchführung
- Steuerliche Grundlagen
- Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Buchung von Rücksendungen, Rabatte und Skonti
- Einsatz von Buchführungssoftware (DATEV, Lexware)
Praktikum (80 UE oder 160 UE / optional)
Zurück zur Überblicksseite