
Der neue Job
Das zentrale Ziel von Der neue Job ist, die Teilnehmenden auf eine neue Arbeitsstelle vorzubereiten und/oder in den ersten Monaten am neuen Arbeitsplatz zu unterstützen.
Inhalte:
Fitmachen für den Jobbeginn und erfolgreicher Einstieg, z. B.:
Was wird von mir erwartet?
Einschätzung von und Umgang mit Erwartungen von Chef und Kollegen, Rollenklärung, realistisches Herangehen, Befürchtungen nehmen, Selbstbewusstsein stärken; offener Umgang mit eigenen (noch) vorhandenen fachlichen Defiziten
Do’s and Dont’s“:
Auftreten und Dresscode, Job-Etikette: Was frage ich sofort nach, was besser nicht? Welche Signale sende ich damit aus?
Lernfähigkeit & Einstellung:
Bereit sein, zu lernen und sich den neuen Vorgaben anzupassen; Verständnis für Hierarchie: Wie gehe ich mit einem deutlich jüngeren Chef um? Wie finde ich mich in völlig neue Arbeitsabläufe ein? Wie lerne ich schnell, wer wer ist?
Arbeitstugenden:
Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit & Co: Warum ist ihre Einhaltung so wichtig?
Kommunikation & Umgangsformen:
Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen; Vermeidung von Konflikten; Wie frage ich nach? Wie gehe ich mit Kritik um?
Fragen und Sorgen rund um die Alltagsorganisation:
Fahrtweg, Pendeln, Kinderbetreuung, Aufteilung der Hausarbeit; Formalitäten / Behörden-gänge
Unterstützung Arbeitsverhältnis, z. B.:
Konfliktintervention:
Ggf. Moderation und Mediation, Verständnis wecken für die Belange und Perspektive des Arbeitgebers und der Kollegen
Aufrechterhaltung der Motivation:
Umgang mit Kritik, Aushalten von „Durststrecken“, Verständnis für Arbeitsvorschriften und Arbeitsabläufe, Fragen des Arbeitsalltags
Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten:
Z. B. Pünktlichkeit, regelmäßiges Erscheinen, Einhaltung der Vorgaben zu Urlaub, Krankheitsfall etc.
Hilfen bei der Alltagsorganisation:
Z. B. Unterstützung Vereinbarkeit Familie und Berufe, effiziente Alltags- und Tagesorganisation
Abbau eingefahrener Verhaltensweisen:
Einhalten bzw. Schaffen einer regelmäßigen Tagesstruktur, Freizeitgestaltung, risikoreiche Konsumgewohnheiten, Annehmen neuer & ungewohnter Arbeitsprozesse und –anweisungen
Unterstützung beim Umgang mit fachlichen Problemen:
Was mache ich, wenn ich mir unsicher bin? Wen frage ich, wenn ich etwas nicht verstehe? Wie kann ich mir neue Sachverhalte besser aneignen?
Zurück zur Überblicksseite